
Training
Wenn du dich für historisches Fechten interessierst, immer schon eine Kampfsportart erlernen wolltest, oder einfach eine Trainingsmöglichkeit in Innsbruck suchst, der Verein Kunst des historischen Fechtens Tirol ist genau das Richtige für dich!
Wir möchten ein Umfeld bieten, das es dir ermöglicht HEMA kennen und lieben zulernen. Dabei liegt unser Fokus darauf, dass alle sich durch hartes und intensives Training weiterentwickeln können. Unsere Devise ist: “Man muss kein Profisportler sein, um bei uns mitzumachen, aber man soll wie einer trainieren dürfen.” Wir sind vor allem aber eine buntgemischte Truppe, welche die Freude an der Kampfkunst verbindet.
Wir sind ein Team das zusammenarbeitet.
Keiner steigt alleine auf, die Kampfkunst ist ein Teamsport.
Wir sehen kein Problem darin, die moderne sportliche Seite mit der historischen Kunstseite von HEMA zu verbinden. Bei uns nährt eines das andere. Auch wenn unser Verein jung ist, besitzt das Team jahrelange Erfahrung in der Vermittlung von Sport und akademischen Wissen.
Wir sind Teil des ÖFHF dem „Österreichischen Fachverband für Historisches Fechten“, dem Zusammenschluss jener Vereine, die in Österreich Historisches Fechten betreiben (Seit 2021 auch unter dem Beiname „HEMA Austria“ geläufig) und des Sportdachverbandes SPORTUNION Tirol.
Unser Team
Historische Kampfkünste Europas (HEMA)
Als HEMA, Deutsch Historische Kampfkünste Europas, bezeichnet man das Studium und die Ausübung jener Kampfkünste, welche uns aus historischen, europäischen Schriften und Fechtbüchern überliefert sind.
HEMA wird dabei wie jede andere Kampfkunst zum Spaß, zur sportlichen Konditionierung und Ertüchtigung, aber auch aus Faszination an der Kunst selbst ausgeübt.
Am häufigsten jedoch: Als Kombination aus allem.
Durch zeitgemäße Trainingsmethoden wird das Wissen der “alten Meister” wiederbelebt und in einen modernen Sport verpackt.
Langschwert, Langes Messer und die Liebe zur Kampfkunst
Es gibt verschiedene Systeme und Waffengattungen, die unter dem Oberbegriff HEMA bzw. historisches Fechten zusammengefasst werden.
Der Verein Kunst des historischen Fechtens Tirol konzentriert sich auf das, was umgangssprachlich als die “Liechtenauer Tradition" bezeichnet wird, mit Schwerpunkt auf das Langschwert. Ein System, das im 15. und 16. Jahrhundert vorherrschte und heute in der Revival- und Turnierszene eine Hauptrolle spielt. Es wird aber nicht vor anderen Waffengattungen wie z.B. dem langen Messer, dem Rapier, Säbel, oder Schwert und Buckler zurückgeschreckt. Z.B. gibt es jeden Montag die Möglichkeit (19:00 bis 20:30 Uhr) sich in Arbeitsgruppen über Säbel und Rapier (vorwiegend nach Spanischer Schule/ Destreza) auszutauschen.